Bei sommerlichen Temperaturen fand am 25. Juni der feierliche Empfang des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Augsburg anlässlich des Confessio-Augustana-Tages statt. Das Dekanekollegium Frank Kreiselmeier und Doris Sperber-Hartmann begrüßte zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft im Zeichen eines historischen Ereignisses, das bis heute nachwirkt.
(ADDIS ABEBA, Äthiopien) – Augsburg wird als Stadt mit einer langen Geschichte bedeutender Ereignisse in den lutherisch-katholischen Beziehungen im Jahr 2030 Gastgeberin der Vierzehnten Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB). Der LWB-Rat, der in Addis Abeba, Äthiopien, tagte, folgte damit der Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Stadt Augsburg,
Seit 1525 besteht die evangelische Gemeinde Heilig Kreuz in der Augsburger Innenstadt und lebt dort ihren christlichen Glauben. Unter dem Motto "Friede, Fest und Fledermaus“ feiert sie in diesem Jahr ihr 500-jähriges Bestehen. Am Sonntag, den 6. Juli lädt sie zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres ein. Festprediger ist Landesbischof Christian Kopp.
Das Programm beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Christian Kopp in die Heilig Kreuz Kirche (Heilig-Kreuz-Str. 7). Im Anschluss lädt die Gemeinde rund um das Gemeindehaus und die Kirche zum Sommerfest der Pfarrei Augsburg Mitte ein. Viele Attraktionen warten auf die Besucher: eine Ausstellung zu 500 Jahren Heilig Kreuz, Bastelaktionen, ein Infostand über Fledermäuse, Glitzer-Tattoos für Kinder und vieles mehr. Für musikalische Unterhaltung sorgen Jollicht und Hopptrihopp.
Urteile in Asylverfahren fällen und gleichzeitig im Kirchenvorstand Verantwortung tragen – wie passt das zusammen? Beate Schabert-Zeidler war viele Jahre Richterin am Verwaltungsgericht und hat sich 36 Jahre lang ehrenamtlich in der Kirche engagiert. Sie kennt beide Seiten: den nüchternen Blick des Verwaltungsrechts und das Engagement für eine Kirche mit Haltung. Ein Gespräch über Verantwortung, Glauben und die Frage, wie man Kirche in Zukunft gestalten kann.
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am 6. Mai 2025 offiziell der Startschuss für den Bau der neuen Kindertagesstätte St. Johannes gegeben. Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Politik, Verwaltung, dem Träger sowie zahlreiche Gäste feierten gemeinsam den Baubeginn auf dem zukünftigen Gelände der Einrichtung in der Maschenbauerstraße in Augsburg-Oberhausen. Die neue Kita folgt dem Konzept „Pädagogik der Vielfalt“ mit offenen Räumen sowie Forschungs- und Bewegungsbereichen. Modern, inklusiv und voller Ideen für die Zukunft unserer Kinder.
Auch im Jahr 2025 eröffnet die Evang.-Luth. Kirche in Bayern am Ostermontag unter dem Motto "Aufbruch ins Leben" die Pilgersaison. Wir laden Sie ein, sich in Augsburg und Umgebung auf den Weg zu machen. Aufbrechen - Das heißt nicht nur: äußerlich losgehen. Das heißt auch, innerlich aufzubrechen, sich aufmachen. Offen für Neues sein. Altes, was zu eng geworden ist, durchbrechen und wachsen. Sich Raum nehmen.
Uns ist wichtig, dass der Dekanatsbezirk mit seinen Einrichtungen und seine Gemeinden sichere Orte für alle Menschen sind. Das gilt besonders für den Schutz vor sexualisierter Gewalt. In den letzten Jahren sind verstärkt Fälle von sexualisierter Gewalt auch in der evangelischen Kirche in Deutschland aufgedeckt worden. Menschen wurde großes Unrecht zugefügt. Oft leiden sie ein Leben lang unter den Folgen. Häufig hat die Gewalt auch zerstörerische Auswirkungen auf den Glauben. Immer wieder wurde der Missbrauch aber vertuscht.
Uns als Dekanat ist wichtig:
- Dass wir selbstkritisch mit dem Thema sexualisierter Gewalt umgehen.
- Dass wir offen sind für die Anliegen und Bedürfnisse Betroffener.
- Dass wir alles in unserer Macht Stehende für eine gute Prävention tun.