Standhaft.mutig frei. Am 25. Juni 1530 haben die protestantischen Fürsten und freien Reichsstädte dem Kaiser in Augsburg ihr Bekenntnis überreicht. Es war der Versuch, die Einheit der Kirche zu bewahren und gleichzeitig notwendige Reformen durchzuführen. In der Folgezeit allerdings zerbrach für die Menschen damals die Einheit des Glaubens und der Kirche. Europa wurde von schweren Krisen und einem dreißigjährigen Krieg erschüttert. Nur mühsam haben wir in Europa gelernt, dass wir in unseren religiösen Überzeugungen unterschiedlich sind und doch friedlich zusammenleben können. Heute leben in Augsburg und Umgebung über eine halbe Million Menschen mit 49 verschiedenen Nationalitäten und ganz unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten.
Standhaft.mutig.frei. Was heißt es heute, mutig zu den eigenen Überzeugungen zu stehen und in Frieden zusammen zu wohnen. Das ist Thema an diesem Sonntagvormittag.
Fernsehen, Wetter, Sitzplätze, Picknick
Der Open-Air Gottesdienst auf dem Rathausplatz ist der Höhepunkt des Kirchentags und wird live im Bayrischen Fernsehen übertragen. Er findet bei jedem Wetter statt. Ab 9.00 Uhr spielen die Band und der Bezirksposaunenchor. Wer einen Sitzplatz möchte, sollte rechtzeitig kommen. Ein Teil des Platzes wird bestuhlt sein. Es besteht die Möglichkeit, einen originagestempelten Kirchentagspapphocker für drei Euro zu erwerben. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem Picknick auf dem Rathausplatz eingeladen. Ende der Veranstaltung ist gegen 14.00 Uhr.
Letzte Nacht
Am Abend des 25. Juni 2017 um 21.00 Uhr wird noch einmal die Oper „Letzte Nacht“ in St. Anna aufgeführt. Patrick T. Schäfer hat diese Friedensoper als Auftragskomposition zum Reformationsjahr geschaffen.