Jörg Lauster forscht seit vielen Jahren über die Kultur- und Sinngeschichte des Christentums. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Wo kommen wir her? Was kann heute als tragende religiöse Lebensorientierung noch Geltung beanspruchen? Er ist einer breiteren Öffentlichkeit als Autor folgender Werke bekannt: „Gott und das Glück. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum“ (2004), „Religion als Lebensdeutung. Theologische Hermeneutik heute“ (2005), „Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums“ (2014), „Der ewige Protest. Reformation als Prinzip.“ (2017).
Jörg Lauster studierte Evangelische Theologie, Philosophie und Romanistik in München, Tübingen und Heidelberg. Von 2006 bis 2015 war er Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2015 ist er Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat eine ständige Gastprofessur für protestantische Theologie am Istituto Studi Ecumenici, Venedig, inne.
Am Reformationstag finden weitere Gottesdienste und Veranstaltungen im gesamten Dekanat statt. Alle Infos in unserem Veranstaltungskalender.