Einmal im Monat treffen sich Menschen in der katholischen Kirche St. Moritz oder in der evangelischen Kirche St. Anna, Augsburg, um ihrer persönlichen Trauer Raum zu geben. Musik und Stille, Worte und Rituale helfen, sich auf den Prozess der Trauer einzulassen, in dem Erinnern stattfinden kann und Wandlung möglich wird.

Der nächste ökumenische Gottesdienst für Menschen in Trauer findet statt am Freitag, den 14. November, von 17 bis 18 Uhr in der St. Anna Kirche in Augsburg (Achtung: nicht in St. Moritz, wie eigentlich im Turnuswechsel vorgesehen und im Flyer angekündigt).

Neue Pfarrerin in St. Markus: Annika Henke
Bildrechte Henke / Dekanat

Mit vielen Ideen startet Annika Henke in ihr erstes Pfarramt: Seit dem 1. September ist die 28-Jährige neue Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Augsburg-Lechhausen. Nach ihrem Vikariat möchte sie vor allem die jüngere Generation zwischen 20 und 40 Jahren ansprechen – mit modernen und auch unkonventionellen Angeboten.

Spricht in St. Anna zur Zukunft des Religionsunterrichts: Regionalbischof Klaus Stiegler
Bildrechte Timo Harsch

Regionalbischof Klaus Stiegler (Kirchenkreis Schwaben-Altbayern) fordert in seiner Kanzelrede in St. Anna in Augsburg zum Reformationstag die notwendige Transformation des schulischen Religionsunterrichts (RU). Er bezeichnet den RU als die wichtigste Bildungsveranstaltung der Kirche, deren Bedeutung trotz gesellschaftlichem Wandel und sinkender Mitgliederzahlen nicht verloren gehen darf.

Setzen sich für die Sanierung von Heilig-Kreuz ein: (v.l.) Elisabeth Krauß, Frank Kreiselmeier, Beate Schabert-Zeidler, Eva Weber, Jürgen Enninger, Verena von Mutius-Bartholy, Bernd Kränzle
Bildrechte Dekanat / Klotz

Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche im Herzen Augsburgs soll grundlegend saniert werden: von der Erneuerung des Dachstuhls bis zu Arbeiten am Innenraum. Die Kosten werden derzeit auf rund 2,2 Millionen Euro geschätzt. Um die Finanzierung zu sichern, hat die Gemeinde Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Stadtpolitik zu einem Infoabend in Heilig-Kreuz eingeladen. Hier gab es bereits erste Unterstützungssignale.

Gründen die Landesjugendkantorei: Corinne Achermann (v.l.), Johannes Eppelein, Christiane Tamm
Bildrechte Eppelein

Ein großer Erfolg: Am 18. und 19. Oktober 2025 fand in Nürnberg und Augsburg das Vorsingen zur Gründung der „Bayerischen Landesjugendkantorei“ statt. 30 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren aus ganz Bayern - von Lindau bis Wunsiedel - folgten der Einladung des Chorverbands „Singen in der Kirche“, sich um eine Aufnahme in den überregionalen Auswahlchor zu bewerben. Ausreichend viele junge Stimmen konnten aufgenommen werden, sodass einem Start der "Bayerischen Landesjugendkantorei" nun nichts mehr im Weg steht!

Seit vielen Jahren hat das Dekanat Augsburg eine Partnerschaft mit der evangelischen Südzentraldiözese Tansania. Im August war eine Delegation dort zu Besuch.

Tansania ist ungefähr 2,5fach so groß wie Deutschland und für seinen großen Naturreichtum bekannt. Tansania – das Land der „BIG 5“ - Elefant, Löwe, Leopard, Büffel, Nashorn! Es strotzt nur so von Wildnis und Lebenskraft und das haben auch die Augsburger zu spüren bekommen, Susanne Zehentbauer berichtet im Interview mit Dekanin Doris Sperber-Hartmann: 

Impressionen gibt's hier auch per Video vom Gögginger Pfarrer Peter Gürth

Kirche Zu den Barfüßern
Bildrechte Dekanat / iho

Am Freitag, den 5. September 2025 starb Prof. Dominik Wortig, Leiter des Leopold Mozart College of Music, bei einem tragischen Verkehrsunfall. Er war Mitglied der Kirchengemeinde Zu den Barfüßern und hatte dort das Amt eines nebenamtlichen Kirchenmusikers übernommen. 

"Wir verlieren mit Dominik Wortig einen begnadeten Kirchenmusiker, der 'seiner' Barfüßerkirche als geistlichem Ort tief verbunden war, vor allem anderen aber verlieren wir einen einzigartigen und unersetzlichen Menschen, dem nicht nur Achtung, sondern auch tiefe Sympathie entgegengebracht wurde", so Pfarrerin Gesine Beck.

Theresa und Moritz Schwärzer leiten die Singschule
Bildrechte privat

Schon die Kleinsten mit ihren Eltern oder Großeltern sind willkommen, bevor sie mit den dort gewonnenen Freundinnen und Freunden alleine in den Chor gehen und Bühnenerfahrung sammeln. Theresa und Moritz Schwärzer leiten die Evangelische Sing- und Orgelschule.

Die Teilnahme ist kostenlos. Außerdem können schon die ganz Kleinen auf unserer neuen und deutschlandweit einzigartigen Kinderpfeifenorgel das Orgelspielen lernen. Im Herbst starten die neuen Gruppen.

Dr. Josef Schuster
Bildrechte Zentralrat der Juden

Eine unerlässliche Stimme für den interreligiösen Dialog und das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben

Mit dem Augsburger Friedenspreis würdigen die Stadt Augsburg und die Evangelisch Lutherische Kirche in Bayern Dr. Josef Schuster, den Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, für seinen Einsatz für Verständigung, Toleranz und den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus.

Veranstaltungshighlights

Samstagspilgern - Sei dabei!

Wann hast du dir zuletzt Zeit genommen, einfach loszugehen? Mal dem Alltag entfliehen. Ohne Stress. Ohne Druck. "AJ" (Andres J. Cestonaro) ist Teil des Teams erfahrener Pilgerbegleiter:innen und lädt euch herzlich ein zum nächsten Samstagspilgern – ohne Anmeldung, ohne Gebühr, offen für alle Generationen.

Samstagspilgern am 11. Oktober „Mit Martin Luther durch Augsburg … 1518“

  • Anfahrt: mit der StraBa 4 (bis Endhaltestelle P&R Oberhausen)
  • Start: 09:00 Uhr am P&R Oberhausen
  • Weg: Wertachbrucker Tor - Augsburger Innenstadt - Lechweg - Autobahnbrücke
  • Ziel: ca. 13:30 Uhr P&R Oberhausen
  • Team: PilgerBegleiter sind: Michael, Reinhard, Elias, Dietrich
  • Strecke: ca. 15 Km 

Bitte denkt an: feste Schuhe und wettergerechte Kleidung (Sonnenschutz!?) / GENUG zu Trinken /Leckeres für die Rastplätze / Sitzkissen / wer mag Wanderstöcke / und natürlich euren SamstagsPilger-Pass für den Stempel (Dietrich bringt noch „frische“ mit).

Buen Camino und liebe Grüße im Namen eures PilgerBegleit-Teams:
euer Dietrich Tiggemann, Pfarrer i.R. - Qualifizierter Pilgerbegleiter